Das Team
Projektleitende
PROF. DR. PHIL. STEFAN BÖSCHEN
REKTORATSBEAUFTRAGTER
Stefan Böschen, schon immer begeisterter Interdisziplinär, ist Professor für Technik und Gesellschaft an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Er ist Ko-Leiter des Human Technology Centers (HumTec) der RWTH Aachen. Zuvor war er Forschungsbereichsleiter für den Bereich „Wissensgesellschaft und Wissenspolitik“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT.
Er studierte Chemieingenieurwesen, Philosophie und Soziologie in Erlangen-Nürnberg, machte sein Diplom als Chemie-Ingenieur, Promotion und Habilitation in Soziologie. Seine Schwerpunkte sind Wissenschafts-, Technik-, und Risikoforschung, Technikfolgenabschätzung und Theorie moderner Gesellschaften. Im Projekt Leonardo ist er seit April 2020 Rektoratsbeauftragter.
Website
ANN-KRISTIN WINKENS, M.Sc.
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Ann-Kristin Winkens studierte Umweltingenieurwissenschaften an der RWTH. Seit 2018 ist sie Geschäftsführerin des Projekts „Leonardo“ und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am GDI tätig.
Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Resilienz, Nachhaltigkeit und der Kompetenzvermittlung in den Ingenieurwissenschaften. Im Projekt „Leonardo“ wirkte sie bisher insbesondere in den Lehrveranstaltungen „Technik und Gesellschaft“, „Sustainable Development Goals“ und „Energiewende“ mit.
ann-kristin.winkens[at]ipw.rwth-aachen.de
PROF. DR. PHIL. MAX KERNER
SENIOR ADVISER
Website
Sibel Yildirim
LV KOORDINATORIN
Sibel Yildirim ist für die LV Koordination im Projekt „Leonardo“ zuständig. Bei Fragen zur Anmeldung oder Problemen in RWTHonline ist sie die richtige Ansprechperson.
Website
sibel.yildirim[at]ipw.rwth-aachen.de
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte
Karl Bendler
Karl Bendler studiert Maschinenbau im Bachelor. Seit Anfang 2020 arbeitet er als studentische Hilfskraft ->Weiterlesen... beim Projekt "Leonardo" und hat die Neugestaltung der Website betreut. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher in der Lehrveranstaltung „Energiewende“ mit. Seine Interessen sind nachhaltige Produktgestaltung und urbane Mobilität.
Sofia Eleftheriadi, B.A.
Sofia Eleftheriadi studiert die Fächer Deutsch und Englisch auf Lehramt an der RWTH. Seit 2019 ist sie Teil des Projekt „Leonardo“ Teams und ist ->Weiterlesen... seit dem verantwortlich für dessen Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung, Literatur, Nachhaltigkeit, Gesundheit sowie Gender und Diversity. Im Projekt „Leonardo“ wirkte sie bisher insbesondere in den Lehrveranstaltungen „Rohstoffpolitik“, „Zukunft“ (und „Israel“) mit.
Felix Engelhardt
Felix Engelhardt studiert Mathematik an der RWTH. Seit 2018 ist er als studentische Hilfskraft ->Weiterlesen... im Projekt „Leonardo“ tätig. Besonderes Interesse hat er für Grenzgebieter technischer Innovationen: Technikdeterminismus, quantifizierte Gesellschaften und Transhumanismus. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher insbesondere in den Lehrveranstaltungen „Technik und Gesellschaft“, „Sustainable Development Goals“, „Bioökonomie“ und „Zukunft“ mit.
LENNART GÖPFERT, M.Sc.
Lennart Göpfert studiert im Master sowohl Verfahrenstechnik als auch Allgemeinen Maschinenbau mit der Fachrichtung ->Weiterlesen... Medizintechnik an der RWTH. Seit 2018 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Leonardo“. Hier betreute er insbesondere die Lehrveranstaltungen „Das 21. Jahrhundert besser verstehen! - Ein Mitmachseminar“, „Wissen schafft Stadt“ und „Gründen in der Klimakrise“. Dabei interessiert er sich für die zukünftigen Herausforderungen der Menschheit aus technischer Sicht, besonders Krebsforschung und CO2-freies Wirtschaften.
MAIRA KRYSCHEWSKI, M.Sc.
Maira Kryschewski studiert Umweltingenieurswissenschaften mit der Vertiefung Verfahrenstechnik im Master. Seit 2019 ->Weiterlesen... arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Leonardo“ und betreut die Lehrveranstaltung „Mobilitätsperspektiven“ und „Effektiver Altruismus“. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung insbesondere in Bezug auf Wasser- und Abwassertechnologie.
HENDRIK LEHMANN
Hendrik Lehmann studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ->Weiterlesen... und aktuell Lehramt mit den Fächern Wirtschaft und Politik an RWTH. Seit 2018 ist er als studentische Hilfskraft beim Projekt „Leonardo“ tätig. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der europäischen Einigungsgeschichte und dem Binnenmarkt. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher in der Modulreihe „Dialog der Kulturen“ sowie den Lehrveranstaltungen „Rohstoffpolitik“, „Archive der Erde“ und „Energiewende“ mit.
GERALD MANSTETTEN, M.A.
Gerald Manstetten studierte Politische Wissenschaft und Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft ->Weiterlesen... sowie Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH. Seit 2016 ist er als Wissenschaftliche Hilfskraft beim Projekt „Leonardo“ beschäftigt. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Auseinandersetzung mit deutscher Kolonialliteratur sowie der Verarbeitung von Genoziden in der deutschsprachigen Literatur. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher unter anderem in den Lehrveranstaltungen „Europa“, „Digitalisierung in der Medizin“, „Human Animal Studies“ und „Fake News“ mit.
SVEN POLLMANN, B.A.
Sven Pollmann studiert Englisch und Geschichte im Master of Education. Seit 2017 arbeitet er als studentische Hilfskraft im ->Weiterlesen... Projekt „Leonardo“. Hier wirkte er an den Lehrveranstaltungen „Universalität der Menschenrechte“, „Natural Media of Human Communication“, „Geographie und Umweltpsychologie“, „Evolution“ und „Effektiver Altruismus“ mit. Zu seinen Forschungsinteressen zählen vor allem Erinnerungskultur und die popkulturelle Verarbeitung und Darstellung von Geschichte.
